Schlaglichter aus dem Rathaus der Gemeinde Hatten
Was tut sich eigentlich in Sachen erneuerbarer Energien in der Gemeinde Hatten?
Befolgt die Politik in der Gemeinde Hatten das Recht der Bürger, über die Nutzung der Gemeindeflächen (pro-) aktiv mitzuentscheiden?
Gibt die Gemeindepolitik ein gutes Beispiel und treibt den unverzichtbaren Ausbau der erneuerbaren Energien voran?
Nutzen tüchtige Menschen in der Gemeinde Hatten die Fortschreibungen des Baugesetzbuches (Bundesgesetz), um die Tatenlosigkeit in der Hatter Politik zu überwinden (Priviligierung Freiflächen- und NEU Agri-PV bis 2,5 ha)?
- Windkraft: hier liegen jede Menge Rechte und Möglichkeiten bei den Bürgern der Gemeinde Hatten. Initiative wird aber von Politik und Verwaltung nicht gezeigt. Die Anträge der Fraktion Team Hatten zur Ausweisung der Flächen wurden abgelehnt. Man hängt sich an die Planung der Kreisverwaltung. Damit mangelt es erheblich an Transparenz für die Bürger. Hinter verschlossenen Türen wird über unsere Gemeindeflächen verhandelt.
Gleichzeitig vertrödeln wir kostbare Zeit, offene Bürgerbeteiligung und nehmen erhebliche finanzielle Nachteile in Kauf. Ein Bürgerwindpark rückt in größere Ferne. - Agri- / Freiflächen PV: nachdem die Fraktion Team Hatten die Ausweisung entsprechender Flächen beantragt hatte, erfolgte dies tatsächlich. Einige Anträge wurden genehmigt, einige abgelehnt. Noch hat der Bürgermeister nicht berichtet, ob und wie weit die Vorhaben vorangeschritten sind…
Die Bundesregierung scheint erkannt zu haben, dass viele Gemeinden bei der Unterstützung der Energiewende wenig Initiative zeigen. So wurde das Baurecht auf Bundesebene geändert, um mangelnde politische Entscheidungs- und Verantwortungsfreude zu überbrücken. Nachdem bereits Freiflächen-PV an Autobahnen und Bahnlinien „priviligiert“ wurde (also die Bauleitplanung entfällt) ist dies jetzt ganz aktuell auch für Agri-PV-Anlagen unter 2,5 Hektar im Baurecht verankert worden. Das ist gut. Besser wäre es gewesen, wir hätten das schon längst in unserer Gemeinde selbst in die Hand genommen.
- PV auf gemeindeeigenen Dächern
auch nach fast zwei Jahren im neuen Gemeinderat mit neuem Bürgermeister: an Dachflächen mangelt es nicht. Aber es ist immer noch keine Ausschreibung in Vorbereitung (Stand Mitte Juli 2023)
Scheinbar ist die Politik in der Gemeinde Hatten noch wenig begeistert davon, etwas für klimafreundliche Energie zu leisten (und gegen die fortlaufenden Energiepreise).
Hinterlasse einen Kommentar