Lage in Niedersachsen:
- Niedersachsen startet mit Rekordzahlen ins Schuljahr 2024 /2025. Fast 2.200 neue Lehrkräfte starten im Schuldienst. Abzüglich der Ausscheidenden bleibt ein Plus von 400 Lehrern.
- Mehr als 66.000 Lehrkräfte sind damit im kommenden Schuljahr an Niedersachsens Schulen beschäftigt (83 Prozent der ausgeschriebenen Stellen besetzt).
- „Noch nie gab es so viel Personal im Kultusressort wie jetzt“, sagte Kultusministerin Hamburg.
- Demgegenüber stehen steigende Schülerzahlen sowie wachsende Anforderungen an den Schuldienst, beispielsweise durch den Ganztag, die Inklusion oder Migration.
- In die Grundschulen wurden am 03.08. ca. 82.000 Kinder eingeschult.
Quelle: Rundblick 04.08.2024
Lage in der Gemeinde Hatten:
- die Schulbezirke wurden durch den Gemeinderat ohne Not und hinreichende Diskussionen viel zu kurzfristig „über Nacht“ geändert (entgegen Antrag TEAM HATTEN),
- Erstklässler, aber auch Grundschüler anderer Jahrgänge wurden bürokratisch kurzfristig umgesteuert (entgegen Antrag TEAM HATTEN),
- Dringlichkeitsantrag der Fraktion TEAM HATTEN wurde abgeschmettert,
- Kinder aus Familien mit geringem Einkommen werden weiterhin von der „Hatter Schulstarthilfe“ ausgeschlossen (entgegen Antrag TEAM HATTEN),
- der pädagogisch fragwürdige „Erstklässler-Standort“ in Streekermoor ist in Niedersachsen vermutlich „einzigartig“ (entgegen Antrag TEAM HATTEN),
- den Sorgen der Eltern der Erstklässler hinsichtlich der Schulwegsicherheit wurde lediglich mit Bustickets begegnet (TEAM HATTEN forderte Fahrradstrasse).
Ausblick:
- Der Neubau der Grundschulen in der Gemeinde Hatten lässt nun schon viel zu lange auf sich warten (Studie aus 2019)
- Falsche Schwerpunktsetzung des Gemeinderates mit dem Beginn des Neubaus der Grundschule in Kirchhatten, denn:
- die Grundschule Sandkrug unterrichtet deutlich mehr Schüler und hat das Problem mit dem „Erstklässler-Standort“ Streekermoor,
- der Rechtsanspruch auf Ganztagsschule wird vom Gemeinderat und Bürgermeister noch völlig unzulänglich angegangen.
Fazit:
- SPD und Grüne (als stärkste Fraktionen) zeigen viel zu wenig Interesse an der Zukunft unserer Grundschulen und den Rechtsansprüchen der Kinder und ihrer Eltern ab 2026.
- Der Bürgermeister lässt jede Initiative vermissen.
- Fehlenden politischer Wille auf Seiten der Politik und des Bürgermeisters wird auch hier dem Rechtsanspruch der Kinder nicht gerecht:
- Es scheint jetzt schon klar, dass die Gemeinde Hatten auch hier wieder an den gesetzlichen Vorgaben scheitern wird.
- Den Schwerpunkt beim Neubau der Grundschulen sollte die Grundschule Sandkrug mit Streekermoor bilden. Auch weil so einer größeren Anzahl an Grundschülern ihr Rechtsanspruch auf Ganztagsschule erfüllt werden kann.
- Unverständlich, dass die Ortsvereine der SPD und Grüne(n) Fraktionen weiterhin die Kinder aus Familien mit geringem Einkommen in unserer Gemeinde von der Hatter Schulstarthilfe ausschließen. Passt nicht in das Bild von „sozial“, dass sie sich geben möchten.
Stellungnahme TEAM HATTEN: die Orts-Fraktionen setzen falsche Schwerpunkte. Wer die gesetzlichen Rechte der Kinder unserer Gemeinde nicht umsetzt, wird seiner Verantwortung nicht gerecht. Die stärksten Fraktionen (SPD und GRÜNE) zeigen hier zu wenig Interesse für die Zukunft der Kinder in unserer Gemeinde. Die Fraktionen der SPD und GRÜNE, die mit dem Bürgermeister im Rat die Mehrheit haben, nehmen billigend hin, dass ständig geltende Gesetze in der Gemeinde Hatten verletzt werden.
Team Hatten hatte eine Einwohnerbefragung gefordert, hinsichtlich des Wunsches der Einwohner zu den Schulen (zwei oder drei Standorten?)!
Wir fordern mit dieser Einwohnerbefragung, unsere Jugendlichen (ab 14 Jahren) und Einwohner der Gemeinde Hatten endlich stärker bei diesen wichtigen Grundsatzentscheidungen zu beteiligen! Findet viel zu selten statt! Vgl. von Rot/Grün abgewendetes Bürgerbegehren!
Warum ist das so?