TEAM HATTEN zum Freibad und sozialen Eintrittspreisen:

  • mehr soziale Gerechtigkeit für Kinder, Familien, Menschen mit Behinderungen, Schüler*innen, Studierende, Freiwilligendienstleistende und Auszubildende unter 27 Jahren, Inhaber Ehrenamtskarte, …
  • Lob an Geschäftsführung für sofortigen Versuch,
  • lernen von anderen Bädern.

Der Geschäftsführer der Hatter Freizeit GmbH hat sofort auf den Antrag TEAM HATTEN reagiert (Dank dafür!!) und die Inhaber der Ehrenamtskarte sowie eine Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder) bei der aufgenommen, aber die Schieflage bei der Preisgestaltung springt einen im Vergleich zu anderen Bädern geradezu an.
Da muss dringend nachgebessert werden!

Viele Menschen in der Gemeinde Hatten freuen sich über unser Freibad. Es ist auch sehr beliebt in Nachbargemeinden und bei Gästen auf dem Campingplatz. Es ist in die Jahre gekommen. Die umfassende Sanierung / Modernisierung (unterstützt durch ca. 2 Millionen Euro Fördermittel) wurde im Rat beschlossen und angekündigt, aber noch gibt es keinen Zeitplan dazu aus dem Rathaus.

Genießen wir also da Freibad, so wie es ist. Mit Blick auf die finanziellen Belastungen der Menschen, besonders der Familien und Alleinerziehenden ist es angeraten, die Eintrittspreise auf den Prüfstand zu stellen.

Dazu hat TEAM HATTEN am 19.05.2025 beantragt:
Der Bürgermeister wird gebeten, eine Überprüfung und Anpassung der Eintrittspreise für das Hatter Freibad zu veranlassen. Ziele sollen sein:

  • Die Steigerung der Attraktivität und des Freizeitwertes des Freibades für Kinder, Jugendliche sowie Auszubildende und Studierende,
  • Die Förderung der Familienfreundlichkeit auch für Familien mit geringem Einkommen,
  • Die Förderung der Schwimmausbildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen,
  • Wertschätzung der Ehrenamtlichen durch Anerkennung der Ehrenamtskarte Niedersachsen,
  • Eine Steigerung der Integration und Inklusion in der Gemeinde Hatten.

Begründung:

  1. Familienfreundliche Preise: Aktuell sind die Eintrittspreise im Freibad nicht auf die Bedürfnisse von Familien ausgerichtet (lediglich Kinder bis zur drei Jahren und Campinggäste haben freien Eintritt). Es fehlen Ermäßigungen für Kinder, Schüler, Familien und Studierende, was den Zugang zu einem wichtigen Freizeitangebot erschwert. Wir fordern die Einführung von ermäßigten Tarifen sowie Familienkarten / Saisonkarten, um den Besuch des Freibades für alle Generationen und attraktiver zu gestalten.
  1. Förderung der Schwimmausbildung: In den letzten Jahren ist ein besorgniserregender Trend zu beobachten: Immer weniger Kinder lernen schwimmen. Dies hat weitreichende Folgen, sowohl für die Sicherheit der Kinder im Wasser als auch für ihre allgemeine motorische Entwicklung. Durch niedrigere Eintrittspreise und spezielle Angebote für Schwimmkurse im Freibad könnten wir die Schwimmausbildung aktiv unterstützen und fördern.
  1. Gesundheitliche Aspekte: Die zunehmende Zeit, die Kinder und Jugendliche mit digitalen Endgeräten verbringen, hat negative Auswirkungen auf ihre physische und psychische Gesundheit. Das Schwimmen ist eine hervorragende Möglichkeit, den Bewegungsmangel zu bekämpfen und gleichzeitig soziale Kontakte zu fördern. Ein familienfreundliches Preisangebot könnte mehr Kinder und Jugendliche anregen, das Freibad zu besuchen und aktiv zu sein.

  2. Stärkung des Ehrenamtes: Insbesondere Feuerwehrleuten sowie Einsatzkräften des Katastrophenschutzes und der Rettungsdienste können wir mit einem vergünstigten Eintrittspreis bei Vorlage der Ehrenamtskarte den Eintritt erleichtern.  Das gilt auch für Ehrenamtliche im Sportverein, bei der Flüchtlingshilfe oder beim Umweltschutz.

Vorschlag zur Umsetzung:

  • Einführung von ermäßigten Eintrittspreisen für Kinder, Schüler, Studierende und Familien.
  • Einführung von Jahreskarten zu ermäßigten Preisen, um den regelmäßigen Besuch des Freibades zu fördern.
  • Anerkennung der Ehrenamtskarte.

Wir bitten den Gemeinderat, unserem Antrag aus den dargelegten Gründen zuzustimmen und sich für die Anpassung der Eintrittspreise im Freibad Hatten einzusetzen. (Ende des Antrages)